Pferdewissen aus erster Hand
Aktuelle Themen von Dr. Kai Kreling für Sie auf den Punkt gebracht.
Alle Beiträge von A bis Z
Beweglich bis ins hohe Alter
Orthopädische Probleme des alten Pferdes Alte Pferde haben in der heutigen Pferdepraxis einen stetig steigenden…
Der Huf – ein wichtiges Organ des Pferdes!
Der Huf des Pferdes ist eine besondere anatomische Einrichtung. Das Pferd balanciert nur auf der…
EMS – Equines metabolisches Syndrom
Was ist ein EMS – Equines metabolisches Syndrom? Die Erkrankung EMS begründet auf einer verringerten…
Equines Cushing Syndrom
Das equine Cushing –Syndrom (ECS) ist die häufigste Endokrinopathie des älteren Pferdes. ECS tritt bei…
Erste Hilfe am Pferd – Der Verdauungsapparat –
Koliken Vorbeugen * Erkennen * Handeln Schau Dir das Video an und erfahre, was Du…
Fellwechsel
Woran erkenne ich schlechtes Fell? Ist das Pferd gesund, glänzt das Fell! Ganz so einfach…
Fellwechsel – 10 Tipps
Fellwechsel im Herbst - 10 Tipps jetzt zum Download Der Winter steht vor der Tür…
Fellwechsel – Wann friert mein Pferd?
Möchten Sie Ihr Pferd im Fellwechsel unterstützen? Bis 31.10.2018 gibt es die bewährte KK-X…
Fellwechsel im Frühjahr – 10 Punkte, die Sie berücksichtigen sollten
Unsere Pferde sind darauf eingestellt, der Jahreszeit entsprechend mehr oder weniger Fell auszubilden. Auslöser des…
Fesselträger des Pferdes
Der Fesselträger des Pferdes – eine belastete Struktur! Das Bein des Pferdes ist anatomisch relativ…
Frühjahr = Weidezeit – Welche Pflanzen sind ein Problem?
Es ist Frühjahr. Alles grünt und blüht. Die Weidezeit beginnt und nach einer langen Wintersaison…
Gelenke des Pferdes – wie funktionieren sie?
Gelenke sind die Verbindungen zwischen den Knochen. Sie ermöglichen die Bewegung des Pferdes. Knochen auf…
Herpesvirusinfektion des Pferdes – was ist zu tun?
Pferde erkranken wie wir Menschen durch verschiedene Infektionserreger. Neben den Bakterien verursachen Viren bei Mensch…
Herzgeräusche beim Pferd
Herzgeräusche beim Pferd Online Seminar mit Dr. Christoph Fischer Pferdemediziner der Pferdegesundheit Rhein Main
Ihr Pferd schwitzt auch!!!
Schwitzen beim Pferd ist wichtig Bei heißem Wetter und bei der Arbeit schwitzen unsere Pferde…
Impfungen – Ja oder Nein!
Impfungen beim Pferd sind seit jeher immer wieder ein großes Diskussionsthema. Soll man impfen –…
Influenza
Alle Mitglieder der PferdegesundheitsAkademie stehen die Webinar-Unterlagen bereit: Webinar-Unterlagen anschauen
Lahmheiten / Ganganalyse
Lahmheiten und andere Orthopädische Probleme gehören in der Pferdemedizin zu den häufigsten Vorstellungsgründen. Gerade bei…
Nageltritt
Mein Pferd hat einen Nageltritt – wie reagiere ich? Ein Nageltritt oder besser eine Verletzung…
Schnee, Glatteis, rutschiges Gelände. Was tun mit meinem Pferd?
Die Jahreszeit ist unberechenbar. Entweder es ist gefroren und der Boden vereist oder Tauwetter führt…
Strahlfäule beim Pferd
Strahlfäule beim Pferd Ein Video des VRM Channels "Equine Stories"
Telemedizin in der Pferdepraxis
Telemedizin in der Pferdepraxis Was ist möglich? Wo sind die Grenzen? Angebote der Pferdegesundheit…
Termine + Themen
Di. 26. Januar 2021 19:30h Mein Pferd hat eine Kolik – was ist zu tun?…
Wie viel Futter braucht mein Pferd?
Die Fütterung beim Pferd ist ein täglich diskutiertes Thema. Wie viel Futter für mein Pferd…